Die Qualifikation zum "Dressage Team Masters"
in der Frankfurter Festhalle findet im Rahmen
der Hessischen Meisterschaften statt
D*T*M Dressage Team Masters
Schon viele Jahre fördern die Familien Mettenheimer, Reuner-Krebs, Roth, Schmidt und Willers den hessischen Dressursport, zuletzt mit der ST-Masters-Turnierserie mit dem Finale beim Hessentag des Internationalen Frankfurter Festhallenturniers.
2017 ist der Wunsch entstanden, eine neue Richtung in der Sportförderung einzuschlagen. In Absprache mit dem Dressur-Landestrainer Heinz-Günther Scholten, der Sponsorin Katharina Roth und dem PSVH-Sportwart Hartwig Knapp wurde ein neues Konzept erarbeitet, bei dem der Teamgedanke im hessischen Nachwuchsdressursport im Vordergrund steht.
Qualifikation bei den Hessischen Meisterschaften
Die Qualifikation zum „Dressage Team Masters“ in der Frankfurter Festhalle findet im Rahmen der Hessischen Meisterschaften statt. Es werden drei Teams formiert, die jeweils aus den drei Medaillengewinnern in den Altersklassen Ponyreiter, Junioren und Junge Reiter gebildet werden, also Reiter bis zu einem Höchstalter von bis 21 Jahren.
Die Mannschaften setzen sich wie folgt zusammen:
Team 1
Goldmedaillengewinner Ponyreiter
Silbermedaillengewinner Junioren
Bronzemedaillengewinner Junge Reiter
Team 2
Silbermedaillengewinner Ponyreiter
Bronzemedaillengewinner Junioren
Goldmedaillengewinner Junge Reiter
Team 3
Bronzemedaillengewinner Ponyreiter
Goldmedaillengewinner Junioren
Silbermedaillengewinner Junge Reiter
Nach den Hessischen Meisterschaften ist die Zusammensetzung der drei Teams bekannt. Die Idee dabei ist, dass der Teamgedanke im Vordergrund stehen sollte, da nur das Team gewinnen kann und nicht der Einzelreiter! Die drei Reiter eines Teams sollen sich einen Teamnamen überlegen, einen Mannschaftsführer benennen und eigenständig festlegen, wer welche Aufgabe reitet.
Aufgaben
Jedes Team muss sich wie folgt vorstellen:
1 x FEI Mannschaftsaufgabe
1 x FEI Einzelaufgabe
1 x FEI Kür
Die Reiter dürfen nur innerhalb ihrer Altersklasse wählen; so hat ein Ponyreiter die Wahl zwischen FEI Pony-Mannschaftswertung, FEI Pony-Einzelwertung oder FEI Pony-Kür.
Da der Sport und nicht die Show im Vordergrund steht, ist ein klassisches Turnieroutfit vorgeschrieben; dazu sind weiße Bandagen Pflicht.
Jede Mannschaft muss die drei forderten Aufgaben einmal zeigen. Ziel ist dabei, dass sich die Reiter innerhalb ihres Teams so abstimmen, dass der maximale Nutzen (also die maximale Prozentzahl) als Team erreicht wird.
Hessentag Frankfurter Festhallenturnier
Alle Mannschaften starten in Frankfurt bei Null. Die Mannschaft mit der höchsten Gesamtprozentzahl (Addition der drei Einzelergebnisse mit der Gewichtung von jeweils 1) gewinnt die Prüfung, die mit wertvollsten Ehrenpreisen großzügig ausgestattet wird.
Die Startfolge ist wie folgt:
3 x Mannschaftswertung
3 x Einzelwertung
3 x Kür
Es beginnt jeweils Team 1, dann Team 2, dann Team 3 .