Im vorweihnachtlichen Ambiente des Internationalen Festhallenreitturniers in Frankfurt fand am vergangenen Donnerstag, den 19. Dezember wieder der Hessentag statt. Hier hatten zahlreiche regional beheimatete Pferdesportler die Möglichkeit, einmal auf der großen Bühne der Festhalle ihr Können zu zeigen. Mit Dressur- und Springprüfungen der Klasse S, Mannschafs-Quadrillen, Reitwettbewerben und diversen Show-Acts war wieder ein buntes Programm zu sehen, welches die Vielfalt des hessischen Pferdesports bedeutend präsentierte.
Festliche Dressur-Küren bei den D*T*M Dressage Team Masters
Bei den D*T*M Dressage Team Masters traten die Medaillengewinner der Hessenmeisterschaften 2024 der Dressur in den Klassen der Junioren, Junge Reiter und Ponys in kombinierten Teams an. Schon seit 2010 fördern die Familien Kippert, Pistner, Roth, Schmidt und die Kronenhof Langen Stiftung den hessischen Dressursport, seit 2017 mit einer im Dressursport einzigartigen Serie für junge hessische Reiter/innen bis 21Jahren. Hierbei steht der Teamgedanke im Vordergrund.
Die Siegermannschaft waren in diesem Jahr die „Snow Pearls“ mit Maximilian Thomas, Mai Stößel und Nora Feldmann. Mit Ihrem Erfolgspony Beauty W erreichte Nora Feldmann mit 71,54% auch die beste Note in dieser Prüfung. Die beiden sind seit zwei Jahren ein unzertrennliches Team und haben gemeinsam bereits viele Erfolge und Siege in der Pony FEI Tour sammeln können. Mai Stößel ist amtierende Hessische Vizemeisterin der Junioren. Heute am Start mit ihrer Ester, eine 15 j. Stute von Embassy I X Contendro I. Die Beiden konnten sich im Jahre 2022 und 2024 die Teilnahme an den Deutschen Jugendmeisterschaften sichern. Maximilian Thomas ist Medizinstudent an der Goethe-Universität in Frankfurt und Mitglied des hessischen Dressurkaders. Er startet heute mit seinem Pferd Milos, einem 10-jährigen Wallach von E.H. Millennium X Rubin-Royal. Seit 2021 bilden die beiden ein Team und haben sich seitdem zu einer erfolgreichen Einheit entwickelt.Platz 2 ging an die „Sterne der Festhalle“, bestehend aus Marietta Elisa Appel mit Mister Dornik, Isabelle Rüdiger mit Elsa und Kira Marie Hladik mit Jackson. Der dritte Platz ging an das Team mit dem Namen „Lila Glitzer Stars“. Hier starteten Jil Kögler und Kastanienhof Crimson Gold, Helena Rempp und Florence sowie Charlotte Schär mit Glücksruf II.


Spannende Finalprüfungen im Preis der Dieter-Hofmann-Stiftung und des NÜRNBERGER-BURG-Pokals der hessischen Junioren
Die Finalprüfung zweier hessischer Turnierserien fanden traditionell im Rahmen des Hessentags statt.
Der Förderpreis der Dieter-Hofmann-Stiftung widmet sich bereits viele Jahre der Förderung der hessischen Junioren und Jungen Reiter im Springsport. Es finden über die Turniersaison verteilt 5 Qualifikationen statt, bei denen junge Pferdesportler in Stilspringprüfung der Klasse M* ihre stilistische und reiterliche Sicherheit beweisen. Die 15 Punktbesten gingen in der Festhalle dann an den Start. Im Finale I war Elisabeth Fadinger mit ihrem Wallach Edermus PP siegreich.
Das Final-Quartett bestand dann aus: Annabell Plock (FRV Borken), die schon im vergangenen Jahr zu den Finalisten gehörte und Zweite wurde, Elisabeth Fadinger (RFV Niederzeuzheim), Elias Hohler (RFV Viernheim) und Maximiliane Loeschke (Domäne Kinzigheimer Hof Bruchköbel). Ausgeritten wurde der finale Gesamtsieg in einem Stil-Springen der Klasse M**.
Drei internationale Richterinnen haben jeweils mit einem internationalen Reiter ein Richterteam gebildet: Andrea Schönberger zusammen mit Richard Vogel, Stephanie Müller mit Markus Renzel und Jacqueline Schmieder mit Denis Nielsen. Der Sieg für das junge Paar, die siebenjährige Maharadscha und die 16-jährige Annabell, war unumstritten. „Annabell ist eine ganz coole Socke und ist super geritten“, lobte die internationale Springrichterin Jacqueline Schmieder. „Sie hat sich absolut in ihr Pferd hineinversetzt, hat richtig für ihr Pferd mitgedacht und im Finale wunderbar ihren Rhythmus behalten. Außerdem hat sie einen super Grundsitz und ist fein in der Hilfengebung – damit war sie vorne, da gab es kein ‚Wenn und Aber‘.“ Auch Olympiareiter Richard Vogel zeigte sich beeindruckt und kommentierte: „Glückwunsch zu dieser tollen Runde. Das war sehr harmonisch, mit ausbalanciertem Grundsitz und dabei hat sie das Pferd gut unterstützt – ein sehr gelungener Ritt.“ Für Annabell Plock war dies ein mehr als gelungener Abschluss für die Saison, nachdem Sie bereits durch zahlreiche Erfolge das Goldene Reitabzeichen verliehen bekommen hatte.
Im NÜRNBERGER-BURG-Pokal der hessischen Junioren gab es ebenso ein spannendes Finale. Bei dieser Turnierserie kämpfen junge Reiterinnen und Reiter bis 16 Jahre während der Saison in 4 Qualifikationen um einen der begehrten Startplätze für das Finale in der Festhalle Frankfurt. Pferde und Reiter müssen hier eine vielseitige Grundausbildung durch eine Dressuraufgabe in der Abteilung und einen einzeln gerittenen Springparcours beweisen.
Mit einer Wertnote von 15.90 siegte hier die 13-jährige Lisa Sturm mit Ihrer Stute Clara Sherry, dicht gefolgt von Tiara Kramer und Ti Amor van ´TDaelderhof auf Platz 2 und Lana Formann mit ihrem Connemara-Wallach Finlay auf Platz 3. Der Preis für die Reiterin mit der besten Stilnote ging an die Wiesbadenerin Pelin Schneider und Lagroland´s Ziggy, welche in der Dressur einen besonders harmonischen Ritt mit punktgenauen Übergängen zeigte.
Zahlreiche Nachwuchstalente im Linsenhoff-Förderpreis
Über 30 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren gingen in vier Gruppen im Reiterwettbewerb des Linsenhoff-Förderpreises an den Start. Im Schritt, Trab und Galopp durften auch die Jüngsten den Richtern ihr Können zeigen. Leila Krause, Emilia Vogel, Marie-Julie Briel und Luisa Diener gingen als Siegerinnen Ihrer jeweiligen Abteilungen hervor.
Sonderehrung: Das beste hessische Schulpferdekonzept 2024
Zum 18. Mal wurde in diesem Jahr der Wettbewerb um das beste Schulpferdekonzept ausgeschrieben. Das Hessische Innenministerium, die Veranstalter des Internationalen Festhallen Reitturniers Frankfurt und der Pferdesportverband Hessen leiste hiermit einen Beitrag zur Sicherung der qualitätsvollen Nachwuchsförderung im hessischen Pferdesport.
3.000 Euro erhielt der Wettbewerbssieger, der Reit- und Fahrverein Vorderer Odenwald. Der Verein feierte im letzten Jahr sein bereits 100-jähriges Bestehen. Seit rund 60 Jahren sind die vereinseigenen Schulpferde das Herzstück des Vereins. Die gesamte Bandbreite des Pferdesports wird abgedeckt. Den Einstieg finden Pferdesportler häufig über den angebotenen Voltigierunterricht, werden von den Trainern jedoch auch mit den Schulpferden zu Turnieren begleitet. Beim RFV Vorderer Odenwald wird eine Weiterentwicklung vom Basissport bis hin zum Leistungssport ermöglicht, was sich auch auf den Turnieren widerspiegelt. Neben WBO-Veranstaltungen finden auch Turniere mit Springprüfungen bis zur Klasse S statt. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern nahm Dr. Andreas Fiedler, 1. Vorsitzender des Vereins den Ehrenpreis an.
Den 2. Platz belegte der Reit- und Fahrverein Edertal.Bei diesem Verein wird vor allem das Voltigieren großgeschrieben. Die im Offenstall gehaltenen Schulpferde werden zweimal pro Woche im Voltigierunterricht eingesetzt. Dem Verein stehen insgesamt sieben Pferde zur Verfügung, auf welchen die Kinder und Jugendlichen aller Altersklassen das Voltigieren von ersten Gehversuchen, bis hin zur Deutschen Meisterschaft erlernen können. Der RFV Edertal ist auch regelmäßiger Ausrichter der Verbandsmeisterschaften des Pferdesportverbandes Kurhessen-Waldeck. Platz 3 erreichte in diesem Jahr der Reit- und Fahrverein Schenksolz. Der erst im Jahr 2022 gegründete Verein ist auf einer wunderschönen und idyllisch gelegenen Reitanlage in Schenklengsfeld im Kreisreiterbund Hersfeld-Rotenburg beheimatet. Aufgrund der guten Ausbildungsarbeit der Pferdewirtschaftsmeisterin Anna Leßner und ihres Trainerteams konnten die Schulpferdereiter des RFV Schenksolz beachtliche Erfolge u.a. bei den Kreismeisterschaften und beim Jugendcup sammeln. Neben einem WBO-Turnier hat der RFV Schenksolz im Jahr 2024 auch ein Sommerfest und einen Kindererlebnistag organisiert.

Drei neue Träger des Goldenen Reitabzeichens in Hessen
Gleich drei hessischen Dressurreitern wurde das Goldene Reitabzeichen verliehen: Valentina Pistner vom Wetterauer RV Friedberg, Stella Thiel vom RFV Bad Soden und Nuno Jose Avelar vom RFV Neu-Isenburg.
Valentina Pistner und ihr Sportpartner Flamboyant OLD sind bereits vierfache Europameister und konnten sich ebenfalls schon Platz 1 auf der Weltrangliste der Junioren und Jungen Reiter sichern. Dieses eingespeitle Team konnte bereits neun Siege in der schweren Klasse sowie eine einmalige Bestnote von 76% verbuchen. Beim Hessentag wurde Valentina nun für diese herausragenden Leistungen das Goldene Reitabzeichen verliehen.
Die gebürtige Frankfurterin Stella Thiel erhielt ebenfalls für ihre Erfolge in der Dressur mit ihrem Pferd Dawn das Goldene Reitabzeichen. Der Wallach begleitet sie bereits seit ihrer Zeit in der Altersklasse der Children. Mit internationalen Erfolgen, auch in der schweren Klasse und der Teilnahme an fünf Deutschen Meisterschaften hat auch dieses Paar viele beeindruckende Erfolge unter dem Gürtel.
Nuno José Rodrigues Avelar durfte sich als dritter im Bunde über das Goldene Reitabzeichen freuen. Seine Karriere im Reitsport begann mit seiner Ausbildung zum Berufsreiter in Portugal. Seine Sportlichen Wurzeln liegen in der Working Equitation. Mit seiner Stute Lisboa deütierte er dann im deutschen Dressursport und schafft es mit ihr, die erforderlichen Platzierungen für das Goldene Reitabzeichen in nur 17 Monaten und 25 nationalen Starts zu erreichten. Alle auf Drei-Sterne-Niveau—vom Debüt am 2. Februar 2023 bis zum entscheidenden Sieg am 7. Juli 2024.
Wir gratulieren allen drei Reiterinnen und Reitern zu dieser besonderen Auszeichnung!
Dynamische Dressur zu viert bei der Mannschafts-Quadrille
Bei dieser Prüfung gingen die insgesamt 6 besten Teams aus den zuvor ausgetragenen Kombinierten Mannschaftswettkämpfen der Regionalverbände Kurhessen-Waldeck und Hessen-Nassau an den Start. Sie zeigten einzigartige Quadrillen mit selbst einstudierten Küren zu passend gewählter Musik. Am meisten konnte jedoch die Mannschaft des nordhessischen LRFV Ahnatal-Vellmar die Richter begeistern. Aus der A- und B-Note setzte sich für Mascha Grüssner, Greta Marlene Simon, Julia Marie lange und Oliver Fröhlich und Mannschaftsführerin Christina Eckhardt die Traumnote 8,4 zusammen. Platz zwei belegte die Mannschaft des RFV Wiesbaden-Erbenheim, Platz drei ging ebenfalls nach Südhessen an den RFV Wolfskehlen.
Vielfältiges Showprogramm: Vom Fahrsport über die Para-Dressur bis zu den Schlümpfen
Auch das Showprogramm konnte sich sehen lassen: Den Anfang machte die Frankfurt Team Driving Competition mit spannendem Fahrsport, kommentiert von Michael Freund. Bei diesem Stafettenfahren kam es nicht nur auf Präzision und Technik an, um die Hindernisse und engen Wendungen zu bewältigen, sondern auch auf feine Kommunikation für die nötige Beschleunigung auf den kurzen Strecken zwischen den einzelnen Stationen. Die Kombination beider Elemente und der Teamgeist der vier- und Einspänner-Fahrer bildete ein beachtliches Bild für das Publikum.Mit überragender Präzision und hohem Tempo schafften es Jessica Wächter und Michael Brauchle aus Team 2 mit einer Gesamtzeit von 273,1 Sekunden zum Sieg. Team drei mit den hessischen Fahrern Anne Unzeitig und Georg von Stein belegte Platz zwei, während Team 1 mit Marie Tischer und Maximilian Reith den dritten Platz machten.
Auch der hessische Para Sport prämierte mit einer Showeinlage in der Festhalle. Frank Hasselbach und Eva-Maria Pühringer demonstrierten eine Para-Dressur Kür für das Publikum mit einer begleitenden Ansprache von DKThR-Koordinator für den Basis- und Leistungssport auf Länderebene in der Para-Dressur Detlev Müller.
Auch die alljährlichen Schulklassenführungen erfreuten sich wieder großer Beliebtheit: Über 600 Schülerinnen und Schüler aus 29 hessischen Schulklassen durften einen Blick hinter die Kulissen des Festhallenturniers werfen.
Abendliche Highlights: der Schauwettkampf und das Teamspringen
Das alljährliche Highlight bildete wieder der Schauwettkampf der hessischen Vereine. Dieses Jahr hatten neun hessische Vereine die Chance, die Frankfurter Festhalle in ihre eigene Bühne zu verwandeln. Sie hatten jeweils 7 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury mit kreativen Shows, Kostümen und Musik zu überzeugen. Am Ende wurden durch eine Applauswertung und die Bewertung der Jurymitglieder Vereine zum Sieger gekürt. Platz eins vergab die Jury in diesem Jahr gleich zweimal: An den Verein „Nibelungen Quadrille Odenwald“ mit „Die Schlümpfe“ und das „Showteam Nah und Fern“ mit der Vorstellung zum Thema „Gladiatoren“. Die Publikumswertung gewann der Sieger aus dem Vorjahr: der RVV Butzbach mit der Show zu „Level Up“.
Den Abschluss machte das spannende Teamspringen des PFERDESPORT-Journals.
Hier konnte jeder hessische Kreisreiterbund ein Team bestehend aus drei Reitern stellen. Ein Reiter reitet ein L-Springen (115cm), der nächste ein M*-Springen (125cm) und der letzte ein S*-Springen (140cm). Die schnellste Mannschaft mit den wenigsten Strafpunkten war am Ende siegreich. Mit null Abwürfen und drei blitzschnellen Runden ging der erste Platz an Vincent Geßner, Alana Klein und Miriam Sabrina Pimpl vom Kreisreiterbund Darmstadt-Dieburg. Platz zwei ging an den Kreisreiterbund Main-Kinzigtal, Platz drei an den Kreisreiterbund Groß-Gerau.
Gelungener Jahres- und Saisonabschluss beim Championatsabend
Im Ehrengastbereich fanden sich zum Abend die erfolgreichsten hessischen Reiter und Fahrer des Jahres ein. Rund 30 Personen wurden für ihre Errungenschaften bei Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften geehrt. Auch Western- und Distanzreiter aus Hessen waren mit dabei. Folgende Pferdesportler erhielten in desem Jahr Ehrenpreise und Verbandsnadeln:
Western
Celine Beisel
Christin Beisel
Thea Maschalani
Distanzfahren
Christina Böker
Distanzreiten
Klaudia Al Samarraie
Fahren
Sabrina Schneider
Reiner Ochs
Wilhelm Tischer
Lisa Maria Tischer
Justus Tekotte
Leon Reinhardt
Xenia Marie Christian
Claudia Lauterbach
Jessica Wächter
Marie Tischer
Anne Unzeitig
Georg von Stein
Dieter Lauterbach
Springen
Leonie Büttel
Philipp Konrad
Maximilian Kögler
Annabell Plock
Vielseitigkeit
Emely Kurbel
Zoe Deusing
Isabella von Roeder
Hannah Busch
Dressur
Eve Catherine Bartels
Feodora von Roeder
Beim anschließenden Buffet ließen Pferdesportler, Vorstandsmitglieder, Geschäftsstellenmitarbeiter, Kooperationspartner und Sponsoren den Abend gemeinsam ausklingen. Somit endete nach vielen Prüfungen, Programmpunkten und Ehrungen rund um den Pferdesport ein weiterer gelungener Hessentag.