Neuer Schwung und große Emotionen beim Verbandstag des Pferdesportverbandes Hessen am 2. April
Nach einem emotionalen und feierlichen Abend: Der neue Vorstand des PSVH blickt mit Zuversicht in die Zukunft des hessischen Pferdesports.
Am 2. April fand der Verbandstag des Pferdesportverbandes Hessen statt. Präsident Dr. Harald Hohmann eröffnete die Veranstaltung und bat die Anwesenden zunächst zum stillen Totengedenken.
In seinem Jahresbericht sprach Dr. Hohmann offen über die aktuellen Herausforderungen: gesellschaftliche Kritik, steigende Kosten und ein Rückgang bei Turnierteilnahmen. Doch seine Botschaft war klar: „Wir lassen uns unsere Begeisterung für den Pferdesport nicht nehmen.“
Geschäftsführer Langeneke berichtete über einen bedeutenden Generationswechsel in der Geschäftsstelle. Neue Mitarbeitende bringen frische Ideen, um den Verband zukunftsfest aufzustellen. Auch sportlich gab es Erfolge: Die hessischen Reiterinnen und Reiter zeigten in den Bundesauswertungen solide bis hervorragende Leistungen in Springen, Dressur und Vielseitigkeit.
Mit großer Leidenschaft stellte die Jugendvertretung das neue Kinderschutzprogramm „Safe Kids“ vor. Die Botschaft war eindeutig: Der Schutz der Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität.
Finanziell gelang es dem Verband, dank kluger Planung und großzügiger Sponsoren, ein leichtes Plus zu erzielen. Auch wenn für 2025 ein moderates Defizit erwartet wird, wird auf Beitragserhöhungen verzichtet. Der Verband bleibt damit finanziell stabil und gut aufgestellt.
Ein besonders emotionaler Höhepunkt war die Verabschiedung und Ehrung langjähriger verdienter Vorstandsmitglieder:
- Heidrun Weitz, Pressewartin,
- Donatus Landgraf von Hessen, Vertreter der Pferdebetriebe,
- Klaus Peter Zahn, Vorsitzender der Landeskommission Hessen,
- Dr. Carsten Munk, 16 Jahre Vorsitzender des Regionalverbandes Kurhessen-Waldeck,
und
- Dr. Harald Hohmann, erster Vorsitzender des Pferdesportverbandes Hessen
Ihnen allen wurde die Goldene Ehrennadel des Pferdesportverbandes Hessen verliehen, die höchste Auszeichnung des Verbandes für besondere Verdienste um den hessischen Pferdesport.
Neuer erster Vorsitzender des Gesamtverbands: Dr. Wolfgang Kubens ehrt seinen Vorgänger Dr. Harald Hohmann.
Nach zwölf Jahren Amtszeit stand Dr. Harald Hohmann nicht mehr für eine weitere Kandidatur zur Verfügung. Die Verabschiedung übernahm Dr. Wolfgang Kubens, der in einer bewegenden Rede Dr. Hohmanns kluge Führung, seine ruhige und ausgleichende Art sowie sein unermüdliches Engagement für den Pferdesport in Hessen würdigte. Mit stehenden Ovationen und großem Applaus verabschiedete die Versammlung ihren langjährigen Präsidenten, der im Nachgang einstimmig als Ehrenmitglied gewählt wurde.
Anschließend wurde der neue Vorstand gewählt:
Um sich als Kandidat für das Amt des Vorsitzenden zur Verfügung stellen zu können, war Dr. Wolfgang Kubens bereits am Vortag von seinem Amt als Vorsitzender des Regionalverbandes Hessen-Nassau zurückgetreten – eine satzungsgemäße Voraussetzung für die Übernahme der neuen Aufgabe.
- Erster Vorsitzender ist nun Dr. Wolfgang Kubens,
- Beauftragter für Pferdebetriebe ist Volker Brodhecker,
- Pressewart ist Christian Huslik
In seiner Ansprache betonte Dr. Wolfgang Kubens:
„Ich übernehme diese Aufgabe mit großem Respekt und viel Freude. Gemeinsam mit meinem Vorstandsteam möchte ich den Verband stabil in die Zukunft führen und die Begeisterung für den Pferdesport weiter stärken.“
Auch Volker Brodhecker äußerte sich optimistisch:
„Unsere Pferdebetriebe sind, neben den Vereinen, das Herzstück des hessischen Reitsports. Ich werde mich dafür einsetzen, ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und den Austausch innerhalb des Verbandes weiter zu fördern.“
Christian Huslik, der neue Pressewart, ergänzte:
„Mein Ziel ist es, die Sichtbarkeit des hessischen Pferdesports weiter auszubauen und unsere positiven Geschichten stärker in die Öffentlichkeit zu bringen. Wir haben viele beeindruckende Menschen und Projekte, die es verdienen, gehört zu werden.“
Mit der Wahl des neuen Teams, der Verabschiedung des Haushaltsplans 2025 und der Annahme einer Satzungsänderung endete der Verbandstag – getragen von Aufbruchsstimmung, Dankbarkeit und der Überzeugung, dass der hessische Pferdesport auch in Zukunft auf einem soliden Fundament steht.
Text: Christian Huslik, Pressewart
Bilder: Anne Thielmann, Geschäftsstelle