Reiten als Freizeitsport
Breitensport oder auch Freitzeitsport umfasst im Gegensatz zum Leistungssport sämtliche sportlichen Aktivitäten, die neben dem Ausgleich von Bewegungsmangel und somit der Gesundheit, auch der Abwechslung dienen und zumeist in der Freizeit betrieben werden. Hierbei spielt nicht zuletzt auch der Spaß am Sport, in diesem Fall am Reitsport, eine wichtige Rolle.
Working Equitation in Hessen
Foto: Sandra Böhling
Die Disziplin Working Equitation erfreut sich in Deutschland seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Um gleich mit gängigen Vorurteilen aufzuräumen: Working Equitation ist weder eine Reitweise, noch ist es eine weitere Form von Ponyspielen oder Allroundprüfungen. Sie hat ihren Ursprung in den südeuropäischen Arbeitsreitweisen und wurde in Portugal ins Leben gerufen. Der Weltverband WAWE hat dort seinen Sitz. Working Equitation wird von der Führzügelklasse über Hobby Horsing über die Klassen E bis S (Masterclass) angeboten. Ähnlich wie die Vielseitigkeit besteht sie aus mehreren Teilprüfungen: Im WBO-Bereich (Einstiegsprüfungen) reitet man eine Dressurprüfung und einen Dressurtrail, bei denen die einzelnen Aufgaben nach Korrektheit der Ausführung und Harmonie zwischen Pferd und Reiter im Hindernis bewertet werden (mehr zur Bewertung unter www.wed-ev.com). Diese Prüfungen sind an das offizielle Reglement des WED (Working Equitation Deutschland) angelehnt und es gibt, wie in den regulären FN-Disziplinen, exakte Vorgaben, wie sie aufzubauen, zu reiten und zu richten sind. Diese Vorgaben sind in der WBO sowie im Reglement des WED beschrieben.
Für wen ist Working Equitation interessant?
Voraussetzungen für Working Equitation ist ein rittiges, durchlässiges Pferd, das sich in allen Grundgangarten sicher und balanciert bewegt. Benotet wird auch in den hohen Klassen nicht die Qualität des Pferdes im Bezug auf dessen Bewegungen etc., sondern die Qualität und Präzision bei Ausführung der gerittenen Aufgabenelemente. Dies ermöglich allen Pferderassen die Teilnahme in Working-Prüfungen bis zur Kl. S – Haflinger, Hannoveraner, Fjordpferde, Noriker, Holsteiner und viele mehr sind hier ebenso erfolgreich am Start wie Western- oder Gangpferderassen.
Somit bietet die Working Equitation auch allen Reitern die Möglichkeit, anspruchsvolle Wettkampfaufgaben zu reiten. Auch vorwiegend Spring- oder Dressur trainierte Pferde können somit zur Abwechslung in der Winterarbeit an den hier gestellten Aufgaben mit Spaß und Freude arbeiten.
Aktuelle Trainings, Lehrgänge und Turniere sind in unserem Working Equitation Kalender zu finden.
Mehr Infos zur Working Equitation in Hessen finden Sie ebenfalls über die Seite des WED.
Raus ins Gelände ist unser Motto! ... der Cup geht in die dritte Runde
Holt Euch gemeinsam den Wanderpokal für den Hessen Cup 2025 in Euren Landkreis!
Wie bereits angekündigt und lange erwartet folgt hier die Ausschreibung für den ETCD-Die FreiZeitReiter Hessen Cup!
Unser Motto wird vom Reit- & Fahrwege Schleswig-Holstein e.V., Thüringer
Reit- und Fahrverband e.V. und Pferdesportverband Rheinland Pfalz mit uns geteilt. Gemeinsam möchten wir deshalb die Ausreit,- und Ausfahrtsaison 2025 einläuten. Um wieder in Schwung zu kommen, haben wir uns etwas für euch überlegt. Wir starten gemeinsam einen Wettkampf der Länder!
Wir mischen uns in den Kampf der Landkreise in Schleswig-Holstein, Thüringen und Rheinland-Pfalz ein und treten dagegen an!
Jeder Kilometer eines Mitglieds ODER eines in Hessen wohnhaft oder sein Pferd in Hessen haltenden Teilnehmers wird als „Hessen“ in den virtuellen Wettbewerb mit den Kilometern der Reiterinnen, Fahrer und Säumern in Schleswig-Holstein gehen – dabei ist es egal, wo die Kilometer erritten, erfahren oder erwandert wurden.
Es zählt also Jeder Kilometer den ihr mit eurem Pferd, Pony, Shetty oder Esel im Gelände macht!
Welcher Zeitraum?
22.02.2025 bis 27.06.2025 (Anmeldung auch noch während des Cups möglich)
Wer darf teilnehmen?
Reiter, Fahrer und Fußgänger mit Pferd
Welche Strecken zählen?
Alle mit Pferd im Gelände absolvierten Kilometer, ab dem 1. km!
Wie?
- Dokumentiert eure Ausflüge mit Fotos und Screenshots der getrackten Strecken.
- Ihr bekommt einen Link zu einem “Forms-Dokument” zugeschickt, unter dem ihr eure wöchentlichen Kilometer einreichen könnt.
- Eure Bilder und Tracks der Woche, ladet ihr jeden Freitag bis 23:59:59 Uhr in eurem Cloud-Ordner hoch, den Link dazu erhaltet ihr ebenfalls in der Bestätigungsmail.
- Damit wir diese sammeln und am Sonntag ein Wochenranking der Landkreise, Bundesländer & Einzelwertungen (pro Sparte die Top 3) veröffentlichen können.
- Bei der monatlichen Veröffentlichung des Einzelrankings, wird das komplette Ranking pro Sparte veröffentlicht, damit du weißt, wo du stehst.
Wir freuen uns auf einen lustigen, spannenden und fairen Wettkampf
Macht mit - ab sofort:
Wer Lust hat, kommt in unsere WhatsApp-Gruppe zum Cup und natürlich freuen wir uns auf euch bei Facebook (Achtung: Link öffnet Facebook-Seite). Gründet eure Landkreisgruppen und verabredet euch zu tollen Ritten und Fahrten.
Hier einiges zum Download für euch:
Damit ihr eure Cup-Bilder selbst gestalten und jederzeit verändern könnt, haben wir einiges für euch vorbereitet - schaut hier rein!
Sonst noch was?
Veranstaltungsbedingungen
- Für die Mitglieder des ETCD- Die FreiZeitReiter ist die Teilnahme von überall möglich. Für alle anderen gilt: die Teilnahme ist nur mit persönlichem Wohnsitz, oder Wohnsitz des Pferdes in Hessen möglich.
- Kilometer müssen 1-mal in der Woche zwischen Sonntag 00:00 Freitag bis 23:59:59 Uhr unter dem zugehörigen Link Online eingetragen worden sein. Danach ist das Eintragen nicht mehr möglich.
- Kilometer, die ohne zugehöriges Beweismaterial, in Form von Tracks und Bildern eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.
- Das Ranking wird jeden Sonntag ab 20 Uhr auf unseren Social-Media-Kanälen und auf unserer Website www.etcd-dfzr.de veröffentlicht.
- Beim Veröffentlichen werden die Top 3 in der Einzelwertung pro Sparte namentlich (Vornamen) veröffentlicht
- Einmal im Monat, wird zur besseren Übersicht, ein komplettes Ranking der Einzelwertungen veröffentlicht
- Der ETCD – Die Freizeitreiter e. V. ist berechtigt alle eingesendeten Medien für die Promotion des Wettbewerbes zu benutzen. Der Teilnehmer reicht nur Medien ein, für die er im Besitz der Rechte ist.
- Sachpreise in der Einzelwertung haben einen Mindestwert von 40,-€, dieser erhöht sich mit dem Ranking
- Für die Verteilung der Preise und Verwendung der Prämie in Hessen, ist der ETCD-Die FreiZeitReiter e. V. zuständig.
Transponderkennzeichnung und Equidenpässe für Freizeitpferde
Alle Infos dazu hier
Antrag Besitzwechsel